Kristallklares Wasser, versteckte Buchten und kaum Tourist*innen – klingt nicht verkehrt oder? Auf der kroatischen Insel Dugi Otok wird genau das wahr.
Die „lange Insel“ – so heißt Dugi Otok übersetzt – ist definitiv noch ein Geheimtipp in Kroatien und gehört zu den schönsten Inseln, die wir je bereist haben.
Während sich die Tourist*innen auf Hvar und Brač tummeln, findest du hier noch das authentische, ursprüngliche Kroatien. Wir haben uns direkt in die Insel verliebt und teilen mit dir unsere absoluten Highlights, damit auch du das Beste aus deinem Trip machen kannst.
Wo liegt Dugi Otok?
Dugi Otok ist die größte Insel des Zadar-Archipels und liegt direkt vor der dalmatischen Küste. Mit ihren 43 Kilometern Länge (aber nur maximal 4 Kilometern Breite!) erstreckt sie sich parallel zum Festland. Daher auch der Name „lange Insel“.

Was gibt es auf Dugi Otok zutun?
Dugi Otok hat nicht viele Touristenattraktionen, aber genau da ist es, was die Insel irgendwie so entschleunigend macht. Hier unsere Favoriten auf der Insel:
Boot fahren auf Dugi Otok
Zu aller erst ist wichtig zu wissen, dass die Insel in unseren Augen am aller besten via Boot erkundet werden kann.

Mehr zu Anbietern, Kosten und allem, was man sonst noch wissen möchte, findest du weiter unten im Artikel.
Ist dir das Boot eine Nummer zu viel, gibt es auch Anbieter für Kayaks und Sups vor Ort, mit denen du einen Teil der Insel erkunden kannst.
Telašćica Naturpark
Der Telašćica Naturpark im Süden der Insel ist unbedingt einen Besuch wert. Mit seinen schroffen Klippen, und dem Salzsee „Mir“ (Jezero Mir), den der Naturpark umschließt, lohnt es sich allemal, hier mit dem Boot herumzuschippern.
Seine raue, unberührte Schönheit macht ihn zu einem besonderen Ort in der kroatischen Inselwelt – und er beheimatet auch eine unserer Lieblingsbuchten rund um Dugi Otok. (mehr weiter unten auf der Karte)
Die Mischung aus Steilklippen, die bis zu 160 Meter nahezu senkrecht ins Meer abfallen, malerischen Buchten und der Landschaft rund um den Salzsee kannst du am besten bei einer Bootstour durch den Naturpark erleben. Das tiefblaue Wasser, gesäumt von Pinienwäldern und den imposanten Felsen, bietet eine unfassbar schöne Kulisse.
Im Salzsee Mir, dessen Wasser durch unterirdische Kanäle mit dem Meer verbunden ist, kannst du dich durch die hohe Salzkonzentration super angenehm im Wasser treiben lassen.
Eintritt zum Telašćica Naturpark
Die Eintrittspreise für den Naturpark Telašćica variieren je nach Zeitraum und Art des Zugangs. Denn: Der Naturpark kann sowohl über das Land, als auch über das Meer betreten werden.

Für Besucher, die den Park über den Landeingang Dolac betreten, gelten folgende Preise pro Person und Tag:
- Nebensaison (Januar – Mai; Oktober – Dezember): 6 €
- Hauptsaison (Juni – September): 8 €
Solltest du den Naturpark – wie wir – mit einem Boot betreten wollen, fallen höhere Kosten für dich an. Hier: Je nach Bootslänge, Saison und Dauer.
Wir können empfehlen, Tickets im Voraus zu erwerben – sie sind dann schlichtweg einfach günstiger. Du kannst Tickets zwar über die Ranger im Nationalpark selbst kaufen, aber auch eben einfach einen Tag vorher online über die offizielle Seite des Naturparks oder über MySea Webservice.
Alternativ natürlich auch über Reiseagenturen vor Ort (eine davon z. B. Adamo Travel Agency in Sali).
Wir haben in der Hauptsaison samt Boot unter 7m für ein Tagesticket (gültig bis zum folgenden Tag 12 Uhr) 40 € bezahlt.
Weitere Infos zu Preisen und Kombitickets findest du auf der offiziellen Website des Naturparks Telašćica.
Kleiner Tipp: Hab hier deine Schiffsnummer parat – die musst du beim Kauf des Tickets mit angeben.
Kornaten Nationalpark
Die Kornaten sind unser zweites Highlight auf Dugi Otok. Der Kornati-Archipel mit seinen 89 Inseln liegt unmittelbar bei Dugi Otok und ist ebenfalls einen Besuch wert.


Eintritt zum Kornati Nationalpark
Auch beim Kornati Nationalpark fallen Kosten für den Besuch an: Ähnlich wie beim Telašćica variieren diese je nach Saison, Dauer und Bootslänge.
Anders als beim Telašćica ist es hier jedoch nicht möglich, den Nationalpark über das Land zu besuchen, d.h. der Besuch führt dich immer über das Meer – entweder mit einem eigenen Boot, einem selbst gemieteten Boot oder einer geführten Tour, die du in einer der dalmatinischen Städte buchen kannst.
Auch hier würden wir Tickets im Voraus erwerben, anstatt erst im Nationalpark selbst bei den Rangern. Du kannst die Tickets entweder an der Rezeption in Murter oder eben dein Ticket online über die offizielle Seite des Kornati Nationalparks buchen.
Weitere Infos zu Preisen und Kombitickets findest du auch hier auf der offiziellen Website des Kornati Nationalparks.
Wir haben für diesen Nationalpark samt Boot unter 7m für ein Tagesticket in der Hochsaison, das bis zum Folgetag um 12 Uhr gültig war, 45 € bezahlt.
Kombitickets
Wenn du beabsichtigst, beide Nationalparks zu besuchen, ist ein Kombiticket vielleicht sinnvoll. In unserem Fall jedoch waren zwei einzelne günstiger, da wir uns nur jeweils einen Tag (bis 12 Uhr um nächsten Tag) in den Nationalparks aufgehalten haben.
- 3-Tages-Kombiticket für ein Boot bis zu 7m: 55 € Nebensaison | 110 € Hauptsaison
Weitere Kombiticket-Preise findest du auf beiden offiziellen Websites.
Finde deine geführte Tour nach Dugi Otok
Wenn du kein Boot mieten kannst oder möchtest, du aber dennoch dieses schöne Fleckchen Erde erkunden willst, wäre eine geführte Tour für dich die ideale Wahl. Vielleicht ist ja was dabei. 🙂
Buchten und Strände entdecken
Das Schöne am Boot fahren ist, dass du super flexibel bist und überall halten kannst, wies dir beliebt. Also theoretisch auf jeden Fall, wenn dein Wissen, Anker & Co. mitmachen. 🙂
Wir haben die meiste Zeit damit verbracht, herzumzuschippern und links und rechts zu gucken, denn in beiden Nationalparks gibt es unfassbar viele schöne Buchten, an denen man halten kann.
Das Wasser rund um Dugi Otok ist so unfassbar klar an nicht so tiefen Stellen, dann wieder tiefblau wo es weit runter geht. In Buchten sind viele Fische unterwegs und es macht richtig Bock, zu Schnorcheln und ins Kalte Nass zu springen.
Hier unsere Strand-Favoriten:
Sakarun Beach
Der Sakarun Beach im Norden der Insel ist der vielleicht berühmteteste Strandabschnitt Dugi Otoks. Er liegt nicht im Nationalpark (kann also auch über den Landweg erreicht werden)und zieht sich über 800 m lang mit weißem Kies und türkisblauem Wasser. Fast wie in der Karibik!
Kleiner Tipp: Früh oder spät sein lohnt sich, denn der Strand füllt sich über den Tag.
Lojišće Beach
Dieser kleine Strand liegt im Telašćica Naturpark und ist zufuß oder auch via Boot erreichbar. Als wir dort geankert haben, kamen lediglich zwei andere Boot dazu und die komplette Bucht war super ruhig.
Das Wasser ist ganz klar und lädt zum Schnorcheln und Abkühlen ein.


Lojena Beach
Auch der Lojena Beach gehört zu unseren Favoriten rund um Dugi Otok. Rund 45 min Bootsfahrt entfernt vom Lojišće Beach liegt der Lojena Beach im Kornati Nationalpark.
Die Bucht ist recht bekannt, aber nicht weniger schön. Wenn du ein entsprechendes Plätzchen gefunden hast, kannst du ganz entspannt ankern und die Sonne auf dem Boot oder im Wasser genießen.
Zum Strand gehört ein abgetrennter Schwimmerbereich, den du mit dem Boot nicht erreichen kannst.

Veli Rat Leuchtturm
Mit seinen 42 Metern Höhe ist der Veli Rat der höchste Leuchtturm der Adria und thront majestätisch an der nordwestlichen Spitze von Dugi Otok. Kiefernwälder rundherum und ein toller Kiesstrand – umsäumt vom Blau der Adria.
Ein Besuch beim Leuchtturm bietet die perfekte Möglichkeit, einen kleinen Badestopp bei Sonnenuntergang einzulegen.
Anreise nach Dugi Otok
Die Anreise nach Dugi Otok ist super easy, auch wenn die Insel noch als Geheimtipp gilt. Der schnellste Weg führt von Zadar aus – von dort aus nimmst du die Fähre nach Dugi Otok.

Dugi Otok beheimatet insgesamt 4 Häfen: Brbinj, Božava, Zaglav und Sali.
Es gibt zwei Fährgesellschaften, die zwischen dem Festland und Dugi Otok verkehren – die Reederei Jadrolinija betreibt mehrere tägliche Überfahrten von Zadar zum Hafen Brbinj auf Dugi Otok. Die Überfahrt dauert etwa 1,5 Stunden.
Je nach Ankunftshafen lohnt es sich, auch mal die Verbindungen bei G&V Line zu checken, da Jadrolinija beispielsweise nicht alle vier Häfen ansteuert, falls du zu einem bestimmten möchtest. (bei uns war es Sali, da wir dort das Boot abgeholt haben)
Die genauen Fahrpläne variieren je nach Saison. Prüfe daher im Voraus die aktuellen Abfahrtszeiten und buche das Ticket auch einfach schon online.
Tipp hier: Aus Erfahrung können wir sagen, dass es schnell vorkommen kann, am falschen Fährhafen zu stehen. Genau das ist uns nämlich am Hafen in Zadar passiert, da es einen in der Stadt gibt und einen weiteren etwas außerhalb. Vergewissere dich daher am besten noch einmal genau, wo die Fähre ablegt, wenn du von einer größeren Stadt wie Zadar anreist.
Mit dem Auto
Wenn du mit dem eigenen Auto anreist, plane am besten einen Zwischenstopp in Zadar ein. Von hier aus nimmst du auch einfach die Fähre (Jadrolinija) und bist nach etwa einer Stunde auf der Insel.
Mit dem Flugzeug
Der nächstgelegene Flughafen liegt tatsächlich auch in Zadar.
Von Deutschland aus findest du günstige Direktflüge mit Ryanair – wir haben für Hin- und Rückflug im September zusammen etwa 80 € exkl. Gepäck bezahlt.
Dein Flug nach Kroatien
Entweder bist du mit dem Auto unterwegs oder du nimmst vom Flughafen aus einfach den Airport-Bus (30 Min.) zum Hafen. Alternativ klappt Uber auch perfekt.
Klima auf Dugi Otok
Das Klima auf Dugi Otok ist typisch mediterran – heiße, trockene Sommer und milde Winter. Im Sommer kannst du mit Temperaturen um die 30°C rechnen, das Wasser hat super angenehme 23-25°C.
Die Bora (ein starker Fallwind) kann manchmal für unangenehm raues Meer sorgen – aber die Einheimischen wissen immer, wann es soweit ist und raten dann auch entsprechend von Bootstrips ab.
Beste Reisezeit für Dugi Otok
Von Mai bis Oktober ist in unseren Augen die beste Reisezeit für Dugi Otok. Wir waren Ende August / Anfang September vor Ort und der Peak war schon vorbei – dennoch: warm genug zum Baden, aber nicht mehr voller Boote wie im Hochsommer.

- Mai/Juni: Angenehme Temperaturen, wenig Touristen, Wasser noch etwas frisch
- Juli/August: Hauptsaison, beste Badetemperaturen, mehr los
- September/Oktober: Noch super warm, weniger Touristen, Wasser optimal
Vermeide wenn möglich Juli und August. Die Preise sind dann am höchsten und die wenigen Unterkünfte schnell ausgebucht.
Boot mieten auf Dugi Otok
Ein Boot zu mieten ist definitiv DAS Highlight auf Dugi Otok.
Wir haben über eine bezahlte Partnerschaft ein Motorboot (150 PS, 6m lang) von der Reise-Agency Adamo Travel nahezu kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen. In der Regel hätte das Boot ca. 220 € pro Tag gekostet, dazu kommt dann noch eine Kaution und natürlich Spritgeld.
Das war eines der größeren Boote, die Adamo Travel vermietet. Alternativ gibt es noch viele weitere Boote.
Tatsächlich war es für uns das erste Mal seit Juli den Bootsführerschein hat, ein Boot für mehrere Tage zu mieten und damit auch Ankern und Anlegen zu wollen – entsprechend war die Aufregung.
Aber der Angstschweiß und die Stressmomente haben sich ausgezahlt: Dugi Otok ist ein tolles Reiseziel für Bootserkundungen und wenn man nochmal etwas sein Wissen mit YouTube-Videos auffrischt, steht dem Ankern und Anlegen auch nichts im Weg.

Kleiner Tipp hier: Wenn du einen Bootsführerschein, aber in der Praxis noch nicht viel Erfahrung gesammelt hast – übe zuhause noch mal Palstek, Weberleinstek & Planke belegen. Je häufiger, desto ruhiger wirds in dem Moment.
Ein Bootsführerschein ist tatsächlich ein Muss, wenn du solch ein Boot auf Dugi Otok mieten möchtest. Heißt aber natürlich nicht, dass man nicht auch mit dem SUP oder Kayak tolle Buchten und Orte entdecken kann.
Wichtig fürs Bootfahren: Die einzige Tankstelle in Dugi Otok befindet sich direkt am Hafen von Zaglav (s. Karte).
Beste Restaurants auf Dugi Otok
Wir haben in dem kleinen Fischerort Zman, zwischen Luka und Zaglav, gewohnt. Während unseres Aufenthalts sind wir hauptsächlich auf dem Meer rumgeschippert und haben Abends bei uns in der Unterkunft gekocht, wir haben aber zwei Anlaufstellen, die wir sehr ans herz legen können:
- Konoba Regula: Frischer Fisch des Tages <3
- Café Mirela: Smoothies auf der Terrasse direkt am Meer
Fortbewegung auf Dugi Otok
Autofahren auf Dugi Otok
Autofahren ist auf Dugi Otok entspannt – die Straßen sind gut ausgebaut. Wir hatten jedoch keinen Mietwagen, weil unser Fokus auf dem Boot fahren lag, es ist aber wirklich entspannt, das Auto via Fähre mitzunehmen.

Bus fahren auf Dugi Otok
Es gibt einen Inselbus, der die wichtigsten Orte verbindet. Aber ehrlich gesagt: Er fährt nicht super häufig und kommt entweder mal unpünktlich – oder auch gar nicht. Wir konnten uns auf den Bus leider nicht verlassen, deshalb sind wir von der Fähre und zur Fähre mit dem Taxi gefahren.
Taxi fahren auf Dugi Otok
Taxis gibt’s auf der Insel, sind aber europäisch teuer. Als kleine Einschätzung: Von Sali nach Zaglav zahlst du etwa 20 €. Wir haben für die Strecke von Brbinj nach Sali 50 € ausgegeben.
Falls du eine Taxinummer benötigst, meld dich bei uns per Instagram und wir senden wir eine Nummer zu. 🙂
Unterkünfte auf Dugi Otok
Wir buchen unsere Unterkünfte für unsere Reisen hauptsächlich über Booking und haben daher bereits Genius-Level 3 erreicht. Damit erhalten wir Rabatte bis zu 20% auf teilnehmende Unterkünfte und profitieren seit Level 2 von kostenlosen Zimmer-Upgrades oder kostenlosem Frühstück. Können die Plattform daher nur wärmstens empfehlen. 🫰🏼
Kosten auf Dugi Otok
Die Preise in Kroatien sind recht europäisch, wenn auch eher etwas günstiger. Aber: Dugi Otok ist eine Insel und in der Regel sind Kosten auf Inseln immer etwas höher. Hier ein kleiner Überblick:
Unterkünfte
- Budget (Hostel/einfaches Apartment): 30-50 €
- Mittelklasse: 70-120 €
- Luxus: ab 150 €
Transport
- Fähre nach Dugi Otok: ca. 4,40 € pro Person
- Bus: 2-4 € pro Fahrt
- Taxi: Sali – Zaglav 20 € | Brbinj – Sali 50 €
Aktivitäten
- Bootsmiete: 100-250 € pro Tag
- Eintritt Telašćica: s. oben | abhängig von Art des Zugangs, Saison, Dauer und ggf. Länge des Bootes
- Eintritt Kornaten: s. oben | abhängig von Saison, Dauer und Länge des Bootes
- Schnorchelausrüstung: 15 € pro Tag
- Tauchgang: ab 60 €
Essen & Trinken
- Frühstück im Café: 5-8€
- Mittagessen in der Konoba: 12-18€
- Abendessen im Restaurant: 20-35€
SIM-Karte
Eine kroatische SIM-Karte benötigst du in der Regel nicht, wenn du aus der EU anreist. Solltest du aber eine benötigen, kannst du dir im Voraus einfach direkt eine e-SIM bei Anbietern wie z.B. Nomad oder Airalo holen.
Dugi Otok: Wrap up
Dugi Otok ist für uns das idealo Reiseziel, wenn du Entspannung und das Meer suchst. Hier triffst du auf möglichst ursprüngliches authentische Kroatien und super freundliche Menschen.
Und sehr wahrscheinlich waren wir nicht zum letzten Mal dort. 🙂
Hast du Fragen zu Dugi Otok oder schon Erfahrungen auf der Insel gesammelt? Ab damit in die Kommentare – wir freuen uns auf den Austausch! <3
_____________
Dieser Blogpost enthält unter anderem Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du über einen der Links buchst. Für dich entstehen dadurch natürlich keine Mehrkosten.
In diesem Blog steckt so viel Herzblut. Wir würden uns deshalb unfassbar freuen, wenn wir mit deiner Hilfe so weiterhin mit viel Leidenschaft detaillierte Reiseinfos für dich zusammenstellen können. Danke <3<3<3
_____________
Mehr Reisefieber & Vacilando?
➳ Du möchtest auch das Festland Kroatiens besuchen? Hier zu unseren Highlights in Sibenik!
➳ Vielleicht solls auch doch nach Italien, die Gegend um Cinque Terre erkunden?
➳ Oder solls doch Lissabon sein? Entdecke Portugals schöne Hauptstadt von einem besonderen Blickwinkel!